Cooles London – coole, alternative, hippe & geheimnisvolle Sehenswürdigkeiten
Traditionelle Sehenswürdigkeiten wie Big Ben, Buckingham Palace und London Eye sind dir zu langweilig? Na gut, es geht auch anders: cooler, alternativer, hipper & geheimnisvoller. Hier sind ein paar geniale Hotspots.
London ist ein absoluter Touristenmagnet. Keine andere Stadt in Europa lockt so viele Besucher an: 2017 waren es 19,8 Millionen. Kein Wunder, denn die Metropole quillt über vor Sehenswürdigkeiten. Man kann hier locker zwei Wochen verbringen, täglich die City erkunden, um am Ende doch ernüchtert festzustellen: Da wartet noch viel, viel mehr. Ich verrate dir ein paar Londoner Geheimtipps.
Starten wir auf der Themse
London wurde bekanntlich rund um die Themse gebaut. Warum also nicht ab aufs Boot und die Stadt vom Fluss aus bestaunen? Dazu gibt es in London eine große Auswahl. Mit den Booten von City Cruises zum Beispiel könnt ihr 24 Stunden lang mit dem Hop-on-Hop-off-Ticket von Pier zu Pier fahren und euch dabei die Highlights der Stadt anschauen. Oder wie wäre es mit einem Abendessen auf der Themse inklusiver Tour und gönnst dir damit ein dreistündiges Dinner an Board. Im Sommer werden auf einigen Schiffen sogar Open-air-Filmabende angeboten …
Mit Bus & Tube erkunden
Eine Tour auf dem Wasser ist nicht unbedingt jedermans Ding! Mit den Tube-Linien kommst du auch zügig zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das einzige Manko: du siehst während der Fahrt so gut wie nichts außer die U-Bahn-Haltestellen und andere Passagiere. Daher mein Tipp: Benutze die Bus-Linie 9 vom Somerset House in Aldwych. Diese fährt so ziemlich an vielen Sehenswürdigkeiten wie Trafalgar Square, Green Park und Kensington Palace vorbei. Ebenfalls lohnt sich auch eine Fahrt mit der Buslinie 11 ab Liverpool Street, die dich u.a. an St Paul’s, Whitehall und Downing Street vorbeiführt.

Märkte zum Schlemmen: Brixton, Maltby Street, Southbank Centre
Markt ist nicht gleich Markt. Das gilt natürlich auch für die in London. Auf dem einen Markt kannst du besonders gut frisches Obst und Gemüse kaufen, auf dem anderen eher Klamotten und sonstigen Krimskrams. Ein besonders interessanter Markt in London ist der in Brixton.
Das liegt vor allem an seinem multikulturellen Angebot, denn viele der Händler haben sich auf afrikanische und karibische Street-Food-Leckereien spezialisiert. Und wer ein exotisches Mitbringsel sucht, kann Ausschau nach karibischer Kunst halten.
Wenn du durch London streifst, wirst du natürlich auch immer wieder mal auf Essensstände auf der Straße treffen. Manche sind okay, manche eher nicht. Wenn du auf Nummer sichergehen willst und leckeres Streetfood in London essen möchtest, dann fahre am besten zum Maltby Street Market. Der am Wochenende geöffnete Flohmarkt, der viel kleiner und intimer als der bekannte Borough Market ist, hat nach Ansicht vieler Besucher einfach das beste Streetfood im Angebot. Ebenfalls einen Besuch wert ist der Southbank Centre Market, der immer freitags bis sonntags stattfindet.
Leake Street


Ungefähr fünf Minuten zu Fuß vom London Eye entfernt, befindet sich der Leake Street Tunnel. In dem Tunnel unterhalb der Waterloo-Station gibt es jede Menge Graffiti-Werke zu bestaunen. Und mit etwas Glück kannst du einem Graffiti-Künstler auch bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Die Wand wird nämlich ständig neu besprüht.
Gute Aussicht vom Primrose Hill

Einen wunderschönen Ausblick auf London-Land bekommst du vom Primrose Hill? Für viele Einheimische in London liegt die Antwort auf der Hand: auf dem Primrose-Hill-Hügel natürlich! Hier genießt du eine fabelhafte Aussicht auf die Skyline der Stadt. Bei schönem Wetter kann mir hier stundenlang chillen. Noch schöner ist es hier nachts, wenn die Dunkelheit des Regent’s Park einen Kontrast zu den Lichtern der Stadt bildet.
Was für Friedhöfe!
London beherbergt »The Magnificent Seven«: eine Sammlung schöner und prestigeträchtiger Friedhöfe aus der viktorianischen Zeit. Abney Park und Tower Hamlets sind einen Besuch wert und kostenlos noch dazu, aber der berühmteste Friedhof ist der Highgate Cemetery mit seinen vielen Mausoleen. Hier kann man stundenlang in den geheimnisvollen Wäldern herumstreifen und die Grabsteine von Berühmtheiten wie Karl Marx, Patrick Caulfield und Douglas Adams besuchen. Der Eintritt beträgt 4 Pfund.

Wenn dich der Highgate Vampire nicht erwischt hat, wäre vielleicht noch dies eine gute Alternative.
Yoga im Wolkenkratzer
Eine ganz besonderes Yoga-Stunde kannst du im The Shard im Stadtteil Southwark erleben. Auf der 24. Etage des Hochhauses kannst du unter der Woche abends und am Wochenende mit einer Yoga-Session so richtig entspannen und nebenbei einen absolut erstaunlichen Ausblick auf die Tower Bridge und die Londoner City genießen. Wer das nötige Kleingeld hat, kann auch einen privaten Yoga-Kurs zu Zweit inklusive Frühstück und Champagner auf der Aussichtsplattform im 74. Stock buchen. Kosten: rund 1620 Pfund.
Das Postal Museum
Auf den ersten Blick mag ein Besuch im Post-Museum nicht unbedingt aufregend klingen aber bear with …. Das Postal Museum in London allerdings ist etwas Besonderes. Wie so viele Londoner Museen ist es sehr gut kuratiert und bietet viele interessante Ausstellungsstücke rund ums Thema Post-Geschichte.
Aber das Highlight des Museums ist ein Postzug, mit dem du eine Fahrt durch den unterirdischen Tunnel unternehmen kannst, die der Royal-Mail-Dienst während des größten Teils des 20. Jahrhunderts benutzte.
Was zum Mitbringen für die Daheimgebliebenen
Wenn es etwas leckeres für die Familie & Freunde sein soll, dann bietet Paul Rothe & Son in Marylebone dir konservierte Dosen, Konfitüren und Eingemachtes, Relishes und Kekse – alles natürlich very british! an. Toll ist übrigens auch das schrullige Interieur, das wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Solltest du nach dem Einkauf hungrig geworden sein, so kannst du dir in dem hauseigenen Sandwich-Shop noch einen Happen gönnen. Wer als Mitbringsel lieber Klamotten, Haushaltswaren oder Accessoires im Vintage-Stil kaufen möchte, sollte zum kleinen Labour-and-Wait-Shop in den Market District nach East London fahren.